Brauchen unsere Enkel noch Schmetterlinge?
Die bedrohten Arten
Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, ja selbst der Regenwurm und an­dere wirbellose Tiere, viele Vogelarten und Pflanzen gelten in Deutsch­land als gefährdet. Allein in Baden-Württemberg sind 40 % der rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten bedroht.
Spatzen

Das nehmen wir so nicht mehr hin!

Folgen des Insektenrückgangs

Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insektenarten eine der bedeutendsten Funktionen in Landökosystemen. Sie erhalten einen Großteil der Pflanzenwelt und sichern so auch unsere Lebensgrundlagen. Indem sie über 80 % aller Nutzpflanzen bestäuben, sorgen sie dafür, dass wir Obst und Gemüse ernten können.

Insekten tragen aber auch zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, zur Schäd­lings­kon­trol­le und zur Regulation der Gewässerqualität bei. Für Vögel, Fledermäuse, Spitzmäuse und andere Tierarten sind sie zudem eine wichtige Nahrungsgrundlage. Der Insektenrückgang wirkt sich deshalb unmittelbar auf die Bestände dieser Artengruppen aus. So waren beispielsweise deutsche Brutvogelarten, die sich von Kleininsekten und Spinnentieren ernähren, im Zeitraum von 1998 bis 2009 von einem Artenrückgang von fast 50% betroffen (Statusbericht „Vögel in Deutschland 2014“).

Hummeln
Bienen

„Der Mensch im Anthropozän hat auf die Artenvielfalt langfristig eine "ähnlich verheerende" Wirkung wie der große Meteor-Einschlag vor 65 Millionen Jahren.“
Zitat Homepage BUND

Die Erhaltung der Artenvielfalt in Baden Württemberg ist möglich!
Es ist wissenschaftlich belegt, dass in Baden Württemberg und auch in ganz Deutschland, immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Wir be­fin­den uns mitten im größten Artensterben seit dem Verschwinden der Di­no­­sau­­rier. Aber es geht hier nicht nur um die Pflanzen- und Tierwelt, son­dern auch das Überleben von uns Menschen ist stark gefährdet.
Was können Sie aktiv tun?
Jeder Einzelne von uns kann etwas zur Erhaltung der Artenvielfalt tun. Werden Sie Mitglied in un­se­rem ge­mein­nützigen Freundeskreis Natuviva e.V. und unterstützen sie uns durch eine aktive Mitgliedschaft. Um die gesetzlichen Hürden zu über­win­den be­nö­ti­gen wir viele Unterstützer und starke lokale Ortsverbände!
Fressfreunde
Schmetterlinge
Positive Effekte auf den Menschen

Die positiven Effekte von Naturerfahrungen auf unsere Gesundheit und Lebensqualität sind unbestritten. Für viele Menschen ist die Natur ein Ort der Erholung und Regeneration. Unter vielem anderen sind diese Naturerfahrungen auch für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig.

Durch ihre einzigartige Vielfalt an Formen, Farben und Lebensweisen bieten uns Insekten unzählige Möglichkeiten des Naturerlebens: Sei es durch ihr Summen und Zirpen im Sommer, durch den Anblick eines besonders schönen Schmetterlings oder die Beobachtung eines betriebsamen Ameisenvolkes. Insekten sind somit auch für das Naturerleben und Wohlbefinden des Menschen von wesentlicher Bedeutung.

Schmetterling
Der Initiator
Mit unseren Aktivitäten und unserem Handeln weisen wir auf die essentielle Bedeutung von Natur, Tier und Pflanze für den Menschen hin. Die Natur braucht uns nicht. Wir aber die Natur. In der Folge soll ein Umdenken in Politik, Industrie sowie der Land- und Forstwirtschaft stattfinden.

Es „be“trifft uns alle!